TBH im Kindergarten

Wie kommunizieren Hunde? Welche Bedürfnisse haben sie? Und wie verhalte ich mich richtig bei Hundebegegnungen? Mit unserem Projekt “Ziri’s Welt” geben wir spielerisch und kindgerecht Antworten auf diese Fragen.
Bei unserem Hundebegegnungs-Workshop erfahren die Kinder alles über die Sprache der Hunde und den sicheren Umgang mit ihnen. Wir ermöglichen praktisches Lernen im sicheren Rahmen mit dem Therapiehund.

TBH im Kindergarten

Wie kommunizieren Hunde? Welche Bedürfnisse haben sie? Und wie verhalte ich mich richtig bei Hundebegegnungen? Mit unserem Projekt “Ziri’s Welt” geben wir spielerisch und kindgerecht Antworten auf diese Fragen.
Bei unserem Hundebegegnungs-Workshop erfahren die Kinder alles über die Sprache der Hunde und den sicheren Umgang mit ihnen. Wir ermöglichen praktisches Lernen im sicheren Rahmen mit dem Therapiehund.

ZIRI und ich würden uns über eine Einsatzmöglichkeit ihrer Einrichtung oder Schule in Kärnten sehr freuen.

  • Eine Einheit – 25 Minuten – a 45,- € (Raum Klagenfurt)
  • Jahreskooperation (1 x Woche möglich!)

"Therapiebegleithunde zaubern ein Lächeln ins Gesicht"

"Therapiebegleithunde zaubern ein Lächeln ins Gesicht"

Tiere vermitteln Nähe und sind zugleich konsequente und geduldige Lehrer. Sie nehmen Stimmungen auf, spiegeln diese und reagieren nur auf klare Anweisungen. Die Bewohner lernen so ihre Grenzen kennen und setzen selbst welche. Zudem wird auch ihr Selbstwert gesteigert.

Im mentalen Bereich

Im mentalen Bereich

  • Förderung der Aufmerksamkeit
  • Förderung der Kommunikation und Sprache
  • Förderung der Sprache
  • Förderung der motorischen und visuellen Fähigkeiten
  • Förderung der Wahrnehmung
  • Förderung der Motivation

Im sozialen Bereich

Im sozialen Bereich

  • Verbesserung der Kommunikation
  • Verbesserung des sozialen miteinander
  • Verminderung des sozialen Rückzuges
  • Verringerung von Aggressivität
  • Erhöhtes Verantwortungsgefühl
  • Verbesserung der Kontaktbereitschaft zu anderen

Im physischen Bereich

Im physischen Bereich

  • Normalisierung der Atemfrequenz sowie des Blutdrucks
  • Zur Normalisierung der Puls/ Herzfrequenz
    Kreislaufstabilisierung
  • Stressabbau, Beruhigung des Nervensystems
  • Muskelentspannung
  • Freisetzung von Glücksgefühlen (Endorphine)
  • Förderung zur Mobilität
  • Motorische Aktivierung
  • Verbesserung depressiver Verstimmungen
  • Selbstwertsteigerung
  • Lernt wieder Vertrauen, Nähe und Akzeptanz zuzulassen
  • Bei Traumatisierungen kann der Hund Geborgenheit, Nähe, Wärme und Schutz geben

Kontaktformular